Abscheidung, Speicherung und Nutzung von Kohlenstoff

HINTERGRUND

CO2 wirkt als Treibhausgas in der Atmosphäre und ist die Hauptursache für die vom Menschen verursachte globale Erwärmung. Der Anwendungsbereich der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung sind große punktuelle CO2-Quellen. CO2-Abscheidungstechnologien entfernen CO2-Emissionen bei Stromerzeugung und verschiedensten Industrien beispielsweise in den Bereichen Eisen und Stahl, Düngemittel, Zement, Chemikalien und Raffinerien.

Unter anderem ist die Absorptionsbehandlung auf Basis einer Aminwäsche heute die vorherrschende CO2-Abscheidungstechnologie und die bisher industriell eingesetzte, dominierende Methode.

Dabei wird das Rauchgas in einen Absorptionsturm geleitet, wo es in einer chemischen Reaktion von einem flüssigen Amin absorbiert wird. Diese CO2-reiche Aminlösung wird weiter in einen Regenerator gepumpt, wo die chemische Reaktion zwischen Amin und CO2 umgekehrt wird. Das magere CO2-Flüssigamin wird zur Wiederverwendung in den Absorber zurückgepumpt und das abgeschiedene CO2 wird anschließend komprimiert, transportiert und schließlich gespeichert.

Derzeit werden verschiedene Aminwäscheverfahren zur Optimierung der CCS-Effizienz getestet. An höchster Stelle steht die Reduzierung des Energieverbrauchs, damit nur geringste Mengen an Emissionen an die Umwelt abgegeben werden. Darüber hinaus sollen Gesundheitsrisiken minimiert werden.

LÖSUNG

Die Online-Überwachung der Emissionen von Aminen und Prozessabbauprodukten mit IMR-MS stellt sicher, dass nur die niedrigsten Konzentrationen dieser Verbindungen in die Luft emittiert werden.

VORTEIL

Kontinuierliche Online-Messung

LODs bei ppb-Konzentrationen

Hohe Robustheit

Ausgezeichnete Stabilität bei hohen Wasserkonzentrationen

HIGHLIGHTS

Genaue Messung der Emissionen von Aminen und Abbauprodukten in der Gasphase

Geeignet für die Prozessindustrie

Einfache Operation

Geringer Wartungsaufwand

Kommunikationsprotokolle zur direkten Übermittlung von Messdaten an die Leitwarte