STOFFLISTE motosense alt M .
Stickstoff Verbindungen | |
---|---|
Ammoniak | NH3 |
Stickstoffmonoxid | NO |
Stickstoffdioxid | NO2 |
Schwefel Verbindungen | |
---|---|
Schwefelwasserstoff | H2S |
Carbonylsulfid | COS |
Schwefeldioxid | SO2 |
Kohlenstoffdisulfid | CS2 |
Kohlenwasserstoffe | |
---|---|
Methan | CH4 |
Acetylen | C2H2 |
Ethen | C2H4 |
Propen | C3H6 |
Butadien | C4H6 |
Benzol | C6H6 |
Toluol | C7H8 |
Styrol | C8H8 |
Xylol | C8H10 |
Ethen | C2H4 |
Propen | C3H6 |
Buten | C4H8 |
Penten | C5H10 |
Cyclohexan | C6H12 |
Methylcyclohexan | C7H14 |
Octen | C8H16 |
Nonen | C9H18 |
Decen | C10H20 |
STOFFLISTE.
Permanentgase | |
---|---|
Wasserstoff | H2 |
Sauerstoff | O2 |
Stickstoff | N2 |
Kohlenmonoxid | CO |
Kohlendioxid | CO2 |
Edelgase | |
---|---|
Helium | He |
Neon | Ne |
Argon | Ar |
Krypton | Kr |
Xenon | Xe |
Feuchte | |
---|---|
Wasser . | H2O |
Kohlenwasserstoffe | |
---|---|
Methan | CH4 |
Benzol | C6H6 |
Toluol | C7H8 |
Anorganische Verbindungen
Wasser
Sauerstoff
Kohlendioxid
Kohlenmonoxid
Schwefelwasserstoff Schwefeldioxid
Schwefel
Ammoniak
Stickstoffmonoxid
Stickstoffdioxid
Lachgas
Salzsäure
H2O
O2
CO2
CO
H2S
SO2
S
NH3
NO
NO2
N2O
HCl
Aromaten
Benzol
Toluol
Styrol
Xylol / Ethylbenzol
Phenol
PAH's
C6H6
C7H8
C8H8
C8H10
C6H6O
Alkane
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
CH4
C2H6
C3H8
C4H10
C5H12
C6H14
C7H16
C8H18
C9H20
C10H22
Alkene
Ethen
Propen
Buten
Penten
Hexen
Hepten
Octen
Nonen
Decen
1,3 Butadien
C2H4
C3H6
C4H8
C5H10
C6H12
C7H14
C8H16
C9H18
C10H20
C4H6
ALKINE
Acetylen
Propin
C2H2
C3H4
Alkene
Ethen
Propen
Buten
Penten
Hexen
Hepten
Octen
Nonen
Decen
1,3 Butadien
C2H4
C3H6
C4H8
C5H10
C6H12
C7H14
C8H16
C9H18
C10H20
C4H6
SCHWEFEL VERBINDUNGEN
Schwefelwasserstoff
Carbonylsulfid
Schwefeldioxid
Schwefelkohlenstoff
Methylmercaptan
Ethylmercaptan
H2S
COS
SO2
CS2
CH3SH
C2H5SH
STICKSTOFF VERBINDUNGEN
Ammoniak
Stickstoffmonoxid
Stickstoffdioxid
Lachgas
NH3
NO
NO2
N20
ALKOHOLE
Methanol
Ethanol
Propanol
Butanol
CH3OH
C2H5OH
C3H7OH
C4H9OH
Aldehyde
Formaldehyd
Acetaldehyd
Propionaldehyd
Hexanal
Benzaldehyd
HCHO
CH3CHO
C2H5CHO
C6H12O
C7H6O
KETONE
Aceton
Methylethylketon (Butanon)
C3H6O
C4H8O
CARBONSÄURE
Ameisensäure
Essigsäure
Valeriansäure
HCO2H
C2H4O2
C5H10O2
AMINE
Methylamin
Trimethylamin
Anilin
CH3NH2
C3H9N
C6H5NH2
ORGANISCHE SCHWEFELVERBINDUNGEN
Methylmercaptan
Dimethylsulfid
Dimethyldisulfid
CH3SH
C2H6S
C2H6S2
SILOXANE
Hexamethyldisiloxan
Hexamethylcyclotrisiloxan (D3)
Octamethylcyclotetrasiloxan (D4)
Decamethylcyclopentasiloxan (D5)
Dodecamethylcyclohexasiloxan (D6)
C6H18OSi2
C10H30O5Si5
Halogenierte Kohlenwasserstoffe
Vinylchlorid
Chloroform
Chlorobenzol
Sevofluran
C2H3Cl
CHCl3
C6H5Cl
C4H3F7O
WEITERE VERBINDUNGSKLASSEN
Strategien zur desufatisierung von kats
Die Schwefelkomponenten SO2, COS und H2S entstehen im Verbrennungsmotor während der Verbrennung von Kraftstoffverunreinigungen im Zylinder. Sie sind starke Katalysatorgifte und zudem die Kerne der Partikelbildung. Der normale Entschwefelungsmechanismus im Katalysator erfolgt durch eine starke Ladung mit Kohlenwasserstoffen unter Zugabe von Wasserstoff. Das gilt für Stickstofffallen und Partikelfilter, sowie für alle katalytischen Instrumente in der Abgasbehandlung. Für die Entwicklung und die Feinabstimmung solcher Strategien zur Desulfatisierung benötigt man Messgeräte die zwischen SO2, COS und H2S genau unterscheiden können und gleichzeitig sowohl eine Empfindlichkeit bis zu niederen ppm Bereichen als auch schnelle Ansprechzeiten liefern können.
Die V&F IMR Technologie (Ionen Molekül Reaktion) innerhalb des AirSense Massenspektrometers kann alle Schwefelkomponenten mit der erforderlichen Empfindlichkeit und Selektivität messen. Einlassdruckregulierung (0 bis 5 bar), Partikelfilter und eine beheizte Transferkapillare sind zusätzliche Besonderheiten, die Voraussetzung für eine Messung von Abgasemissionen sind. Eine Vielzahl von Schnittstellenoptionen wie z.B. AK Protokoll garantieren eine einfache Implementierung in eine Prüfstandsumgebung.
Abbildung:
Schwefelkomponenten bei mageren und fetten Motorbetrieb
Bekannte Technologien wie z.B. FTIR können bestimmte Schwefelgemische wie z.B. SO2 nicht messen. Außerdem ist es möglich, dass sie bei der Bestimmung von H2S mit Interferenzen zu kämpfen haben. Die IMR Technologie mit ihren schnellen Ansprechzeiten von <200 ms ermöglichen es dem Benutzer, detaillierte Zeitprofile des Entschwefelungsprozesses zu erstellen, um die Effektivität genauer zu messen. Das robuste und kompakte Design der AirSense in Kombination mit niederem Wartungsaufwand ergibt ein ausgezeichnetes Werkzeug für anspruchsvollere Anwendungen im Bereich des Abgasmessungen.
Misst selektiv SO2, COS und H2S
Schnelle Ansprechzeiten
AK Protokoll